Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 15. November 2011, 17:11

Sind China Uhren Billigschrott?

Sind China Uhren Billigschrott?

Gerade die Uhren mit Kalenderfunktionen werden immer beliebter, zahlreiche kleinere Hersteller bedienen diesen Markt. Sucht der Kunde dann nach Informationen über einen bestimmten Hersteller führt der erste Link bei vielen Suchmaschinen oftmals direkt in ein deutsches oder internationales Uhrenforum. Hier wird nun gewaltig über den "Billigschrott", der selbstverständlich nur auf Abzocke zielt hergezogen. Wer diese Beiträge liest, wird feststellen, dass es immer wieder die gleichen User sind, die in wahren Hasstriaden über Chinauhren herziehen und was bedenklicher ist, jeden Pro- Kommentar gnadenlos abwürgen. Einfach mal versuchen die Beiträge auf "Neutralmodus" durchzulesen.

Mich haben diese Beiträge, die meine Kunden verunsichern und an der Kaufentscheidung zweifeln lassen, dazu gebracht meine Gedanken zu "Papier" zu bringen, damit ich nicht ständig neu verfassen muss... Der Kunde glaubt ja immer, eine "teure" Automatik-Kalenderuhr für 200 bis 300 EUR kann ja nur mit Schweizer oder deutschem Uhrwerk bestückt sein.


Mal abgesehen davon, dass es nur sehr wenige Uhren mit Kalender und deutschen Uhrwerken gibt, sind die zumeist erst im 5stelligen EUR Bereich zu haben. Die günstigsten und bekanntesten Schweizer Uhrwerke dagegen entwickelt und konstruiert die Schweizer Uhrwerkmanufaktur ETA, die gibt es in mehreren Qualitätsstufen, je besser und genauer je teurer. Bei den China Werken ist das nicht anders, hier sind dabei noch Uhren die für den arabischen oder afrikanischen Markt gefertigt werden, von denen für Europa oder speziell für Deutschland zu unterscheiden

Wenn Sie bei den Chinesen Uhrwerke für 5 oder 10 EUR ordern, bekommen Sie Werke die 5 oder 10 EUR wert sind, wie lange die Freude daran hält... und dann gibt es noch die Uhren, die aufgrund mangelnder Qualität aussortiert werden. Solche Uhren werden nach meiner Meinung von den Chinesen selbst bei ebay zu 1 EUR mit übertriebenen Versandkosten verhökert, wobei die Chinesen mit Preis und Qualität der gelieferten Ware so selbst zum schlechten Ruf beitragen. Das gleiche Spiel bei Anfragen nach Preisen, um den vermeintlich neuem Kunden möglichst günstig zu erscheinen werden Uhren mit Werken schlechter Qualität zu günstigen Preisen angeboten.

Deutsche Hersteller mit guten Uhren und Chinawerken verlangen andere Qualitäten, arbeiten nur mit ausgesuchten Produzenten auf die sie sich Aufgrund jahrelanger Zusammenarbeit verlassen können. Eine gute und geprüfte Uhr für Deutschland kostet dann aber ihren Preis, wo da die in einem deutschen Forum geäußerte Abzocke sein soll???

Was aber viel schlimmer ist, es wird immer von Billigschrott gesprochen ohne dabei zu schreiben, das eine Uhr die zumindest eine Monats-, Tagesanzeige und Datum hat, mit Schweizer Uhrwerk nicht unter 2.000 EUR zu kaufen gibt, eine Uhr mit Deutschem Uhrwerk den Gegenwert eines Kleinwagens kostet. So kann natürlich einfach von "Billigschrott" gesprochen werden, denn bei den Vergleichspreisen stimmt das sogar. Letztlich bekommt man aber nur die Qualität bei einer Uhr, die man auch bereit ist zu bezahlen.

Und haben Sie jemals in einem Forum oder bei einem Juwelier, der sich rühmt keine China Uhren zu verkaufen gehört, das modische Uhren der bekannten Designerlabels als Schrott bezeichnet werden? Diese Uhren werden meiner Meinung nach mittlerweile zu 98% in China gefertigt, und sind bei fast jedem Juwelier zu finden, ja klar, die möchte man dann doch gerne verkaufen.

Noch ein in die Welt gesetztes Vorurteil das nicht korrekt ist, für China Uhren erhält man keine Ersatzteile, die kann man nicht reparieren... Richtig ist, nicht jeder Uhrmacher kann China Uhren reparieren. Aber der Hersteller macht das. Vor 10 bis 30 Jahren sind Sie mit einem Telefon, Computer, Fernseher zum Elektrohändler gegangen und der hat das Gerät repariert. Heute geht das in den meisten Fällen nicht mehr, das Gerät wird zum Hersteller geschickt und der übernimmt das für Sie.

Bei vielen weiteren Hightechgeräten, Beispiel Auto ist und wird das bald genauso sein, und Uhren, die für den breiten Markt produziert werden, also keine tausende Euros kosten ist das heute schon so. Das mag zwar für viele Uhrmacher ein Mangel sein, aber die Zeit bringt das nun mal.

Fazit, wer eine Uhr mit Kalender möchte und es sich leisten kann, sollte sich für eine Uhr entscheiden die ein Schweizer oder Deutsches Werk hat, wer keine tausende Euros hat ...

Wobei halt die Firma ETA, Hersteller der bekannten Schweizer ETA Uhrwerke, besitzt ja selbst schon mehrere Werke in China, ob die nicht wissen, das in China nur Schrott gefertigt wird...

Thema bewerten