Sie sind nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 5 368 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Ihrem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Sie können BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 5
Maximale Dateigröße: 150 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

Sicherheitsmaßnahme

Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen ohne Leerstellen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild auch nach mehrfachem Neuladen nicht entziffern können, wenden Sie sich an den Administrator dieser Seite.

Die letzten 3 Beiträge

3

Samstag, 5. Februar 2011, 20:27

Von k.younus

denke das Miyota Werk an sich ist ein "Traktor". Läuft gut und sehr robust. Kostet z. B. nur ein Viertel vom Eta 2814-2. Das macht sich eigentlich in der Kalkulation aber kaum bemerkbar. 1.000 Euro für so eine Uhr ok, mit Miyota oder Eta Werk ist in jedem Fall nicht billig. Warum die kein Eta verwendet haben ist mir ein Rätsel, Einsparungen werden es aber nicht gewesen sein, spart nur ca 30 Euro ein. Denke eher, die wollten kein Schweizer verwenden (Schweiz - Glashüttekonflikt?).

Hochwertige Manufakturwerke aus Glashütte natürlich nochmal was ganz anderes, klar.

2

Samstag, 5. Februar 2011, 19:03

Von mode111

Das ist ne Hausnummer

1000,-€ für ein, zugegeben nett bearbeitetes, Miota Massenwerk für 50 Euro ist ne Hausnummer.

Das Werk gibt in massenhaft Billiguhren .

Zuverlässig ist es zugegeben aber bitte nicht mit Manufakturwerken aus Glashütte vergleichen.

:?:

1

Mittwoch, 12. Januar 2011, 21:23

Von uhrlaub

Hemess

Schaut mal Hemess an, kannte ich bisher noch nicht, sind sogar in Glashütte.

www.hemess.de

Das HEMESS Produktionsgebäude in Glashütte. Die Hauptstraße aufwärts, liegt es gegenüber der früheren Uhrmacherschule, dem jetzigen Deutschen Uhrenmuseum.

Schon vor über hundert Jahren wurden hier Präzisionsteile für die Uhrenherstellung und
die sich in Dresden am Anfang des 20. Jahrhunderts rasant entwickelnde Fotoindustrie gefertigt.


Wir haben das Haus nach längerem Leerstand übernommen, modernisiert und den Anforderungen der Uhrenfertigung entsprechend umgebaut.

Als Besonderheit gibt es eine „Werkstatt unter Glas“. Besucher können so bei laufendem Betrieb Einblick in die Uhrenfertigung nehmen.
»uhrlaub« hat folgende Bilder angehängt:
  • Hemess.jpg
  • royal.jpg