Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Infoportal-Uhren.de - Das Informations- und Diskussionsportal rund um Uhren..
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 5 346 Tage
zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
nicht falsch verstehen... sind absolut tolle Uhren, die es verdient haben aus dem Dornröschenschlaf aufzuwachen. Habe sie dann aber alle verkauft, war dann doch zu gierig bzw. habe mir andere Uhren gekauft ...
kann mich noch an meine Uhrenanfänge vor 20 Jahren erinnern: Junghans Chronometer konnte man auf dem Flohmarkt für 50 DM kaufen, problemlos, hatte so an die 20 Stück. Als das mit dem Internet und ebay anfieng, sind die Preise sprunghaft nagestiegen und man hat dann plötzlich 300 Euro und mehr bekommen...
Ein seltenes Teil: Junghans "Max Bill" Automatic Chronometer m. Sekundenstop und Cal. J 83/S. Stammt aus 1960/61. Zu seiner Zeit das Spitzenprodukkt von Junghans.
Design:
Zifferblatt Design von Max Bill (1908-1994). Schweizer Architekt, Bildhauer, Maler und Produktdesigner. Studierte am legendären Dessauer Bauhaus.
Das Werk:
große Schraubenunruh m. je 2 Regulierschrauben, je Schenkel. Feinregulage Patent Junghans, gebläute Unruh, 29 Steine.
Das Chronometerkal. J 82 (16 Steine) war ab ca. 1952 im Handel. Dann Cal. J 82 1-3 (17 Steine und Zentralsekunde) und große Schraubenunruh.
Etwa 1955 wurde auf Cal. J 85 umgestellt. Hauptmerkmal: Ringunruh mit 2 Schenkeln, auf jedem 2 senkrechte Gewichtsschrauben.
1956 rangierte Junghans mir diesem Cal. hinter Rolex und Omega an dritter Stelle mit geprüften Chronometern.