Sie sind nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 5 369 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Ihrem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Sie können BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 5
Maximale Dateigröße: 150 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

Sicherheitsmaßnahme

Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen ohne Leerstellen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild auch nach mehrfachem Neuladen nicht entziffern können, wenden Sie sich an den Administrator dieser Seite.

Der erste Beitrag

1

Samstag, 5. Februar 2011, 21:04

Von axesus

häufige technische Probleme mit mechanischen Werken aus China

Grundsätzlich gibt es einige wirklich gut konstruierte chinesische Werke, teils erstaunlich wie gut durchdacht die sind. Im Vergleich zu den Schweizer Werken (mit bekanntlich sehr hohem Standard) mangelt es aber häufig an einigen Punkten:

1. Sauberkeit beim Zusammenbau

Oft wird beim Zusammenbau nicht auf absolute Sauberkeit geachtet (Mentalitätsproblem), so dass kleinste Schmutzpartikel die z. B. beim Fräsen entstehen beim Zusammenbau in das Innere der Uhr gelangen. Kleinste Partikel können dann ein Zahnrad blockieren.

2. Maßhaltigkeit der Teile

Bei einem so komplexen Zusammenspiel von Uhrwerksteilen kommt es auf hundertstel Millimeter an. Wenn ein Teil nicht genau (nach-)bearbeitet wurde, dann kann es sein, dass das Zusammenspiel der Einzelteile nciht 100%ig harmoniert. Das ist bei den Chinawerken oft der Fall, da die Teile in Massenfertigung schnell (spart Maschinenlaufzeit) und günstig produziert werden. Teils auch auf alten Maschinen aus der Schweiz, die "ausgeleiert" sind.

3. Materialkunde

Oft sind die Werke theoretisch sehr gut, aber es mangelt den Chinesen noch (!) an Wissen über die Materialien bzw. die besseren Materialien eignen sich nicht für die Kostenkalkulation. So werden z. B. zu weiche Stähle verwendet, die sich dann in einer schnelleren Abnutzung der Teile bemerkbar machen oder eine höhere Anfälligkeit bei z. B. Stürzen.

Das alles zu verbessern ist aber nur noch ein kleiner Sprung für die Chinesen, wenn man die Gesamtentwicklung von der Konstruktion bis zur Umsetzung betrachtet. Es werden heute bereits hochwertige Werke hergestellt (z. B. Eta 2824-2 Kopien, die gleich gut sind, wie die Schweizer). Die Frage ist nur, was ist der Kunde bereit zu bezahlen. Bereits heute bauen die Chinesen auch Komplikationen wie den Tourbillon oder den Repeater (!).